 | Verwendung von beschrifteten und möglichst colorierten Skizzen |
 | Erklärung und Veranschaulichung des Mechanismus an einem konkreten
Beispiel |
 | Phasierung (Untergliederung) eines Vorgangs in sinnvolle Einzelschritte
(eventuell mit erklärenden Skizzen) |
 | Abrundung der Erklärung durch eine hinführende Einleitung und einen
wegführenden Schluss, die keine technischen Aussagen über den Mechanismus
enthalten |
 | Sprachlich stellt eine Funktionsbeschreibung hohe Ansprüche: Man
sollte nämlich komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge klar und
unkompliziert zum Ausdruck bringen:
 | vermeiden Sie Wiederholungen |
 | Verwenden Sie eindeutige Bezeichnungen (die Sie auch bei der
Beschriftung der Skizzen verwendet haben sollten!) |
 | schreiben Sie im Präsens: ein Mechanismus funktioniert immer
so, wie Sie es beschreiben |
 | verwenden Sie möglichst Fachtermini |
 | schreiben Sie in einem nüchternen, sachlichen Stil |
 | vermeiden Sie Häufungen von Hilfsverben wie "ist", "sind", "hat" und
von Redensarten wie "befinden sich" |
|